Kampagnenplanung

Eine gute Planung ist alles – das gilt auch für das E-Mail-Marketing. Zu welchen Anlässen plant Ihr Unternehmen Aktionen? Wie viel Vorlaufszeit brauchen Sie für die Umsetzung Ihrer Kampagnen, damit Weihnachten nicht wieder ganz plötzlich vor der Türe steht? Wie gewinnen Sie Warenkorbabbrecher zurück? Und welche Möglichkeiten bieten sich noch für die gezielte Kundenansprache?

Wir stellen Ihnen unterschiedliche Arten von Kampagnen vor, erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Marketingkampagne planen, und liefern Ihnen zahlreiche kreative Inspirationen und Kampagnenideen entlang des Jahreskalenders sowie des Customer Lifecycle.

Allgemeines zur Kampagnenplanung

Bevor wir uns den verschiedenen Ideen für Ihre Kampagnenaufhänger widmen, möchten wir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Aspekte rund um die Jahres- beziehungsweise Kampagnenplanung geben.  

Lassen Sie das vergangene Jahr oder die letzte Kampagne Revue passieren: Welche Ziele wurden erreicht? Was muss in Zukunft angepasst werden? Aus welchen Kennzahlen können Sie Rückschlüsse ziehen? Aber stellen Sie auch speziell Ihre einzelnen Kommunikationskanäle auf den Prüfstand. Wir legen unser Augenmerk natürlich besonders auf das Thema E-Mail-Marketing: Analysieren Sie Ihre versendeten Mailings und die dahinter laufenden Prozesse. Vielleicht müssen die Adressbestände bereinigt und die Vorlagen angepasst werden? Benötigt der Anmeldeprozess eine Überarbeitung? Hat sich etwas am Corporate Design geändert?

Am besten erstellen Sie sich eine Checkliste, die Sie immer wieder verwenden und gegebenenfalls bearbeiten können. Falls Sie Unterstützung brauchen, werfen unsere Experten im Rahmen des Inxmail Service Mailing Check-Up gerne einen genauen Blick auf Ihre Newsletter(prozesse) und führen eine professionelle Analyse durch.

 

Zu wissen, was und wen man mit seiner Kampagne erreichen möchte, ist ein essenzieller Punkt, den man bei der Planung berücksichtigen muss: Kommuniziert man mit Kunden aus dem B2B- oder B2C-Bereich? Möchte man mehr Umsatz generieren oder die Kundenbindung stärken? Schreibt man aktive Leads oder inaktive Kunden an? Dessen muss sich jeder Marketer im Vorfeld bewusst sein.

Im Kapitel „E-Mail-Marketing-Strategie entwickeln“ unserer Knowledge Basen lesen Sie alles rund um das Thema Ziele und Zielgruppen. Hier haben wir auch alle Stationen des Customer Lifecycle im E-Mail-Marketing aufgeführt.

 

Für alle Arten von Kampagnen gilt: Individualisierung und Personalisierung sind unerlässlich und zwar unabhängig davon, ob der Leser sich noch am Anfang der Geschäftsbeziehung befindet oder kurz vor dem Absprung ist. Mit einer unpersönlichen Mail punktet man nie, mit One-to-One-Kommunikation hingegen schon. Personalisieren Sie dazu also nicht nur die Ansprache, sondern auch die Inhalte – Stichwort Relevanz. Lesen Sie im Kapitel „Personalisierung und Segmentierung“ mehr dazu.

Wie sieht die Rechtslage bei einzelnen Kampagnen aus? Wie bei allen E-Mail-Marketing-Aktivitäten ist das Einverständnis des Empfängers per Double-Opt-in-Verfahren Voraussetzung, um ihn überhaupt anschreiben zu dürfen. Auch zum personalisierten Tracking braucht man die Einwilligung des Abonnenten – falls man es einsetzt. In jedem Mailing müssen außerdem Abmeldelink und Impressum vorhanden sein. Im Kapitel „Rechtliche Anforderungen“ gehen wir auf diese und weitere Punkte ein.

Auf den folgenden Unterseiten gehen wir auf zahlreiche unterschiedliche Kampagnenanlässe ein, die entweder von den unterschiedlichen Stufen der Customer Journey, dem Jahreskalender oder individuellen Daten getriggert werden. Mit diesen Beispielen ist die grobe Jahresplanung gleich erstellt.  Aber egal, in welcher Lebenszyklusphase sich Ihre Empfänger befinden und ob Weihnachten oder Ostern vor der Tür stehen – was kommt immer gut an? Genau: Gutscheine, Gewinne, Goodies. Wir gehen kurz auf die drei Anlässe ein, die Sie garantiert in irgendeiner Form in Ihre Planung aufnehmen können:

  • Incentives anbieten: Individuelle Aktionsangebote wie Gutscheine, Rabatte oder Vorkaufsrecht sind für den Empfänger zu jeder Lebenszyklusphase wertvoll. Besondere Aufmerksamkeit erreichen Sie, indem Sie in einem Mailing verschiedene Rabattmodelle zur Wahl stellen und Ihren Kunden wählen lassen. Ebenfalls wirkungsvoll sind zeitlich befristete (Rabatt-)Aktionen. Sie sind eine gute Möglichkeit, um Leser schnell zu einer gewünschten Handlung zu bewegen. Der Zeitraum für befristete Aktionen muss so gewählt werden, dass einerseits ein gewisser Druck aufgebaut wird, andererseits aber genug Zeit vorhanden ist, um der Aktion zu folgen.
  • Mehrwert liefern: Einen besonderen Mehrwert bieten Inhalte von hohem Nutzen, beispielsweise Whitepaper, Infografiken, E-Books oder Studien. Sie sind zwar recht aufwändig in der Erstellung, erfreuen sich aber auch großer Beliebtheit bei den Lesern. Häufig werden solche Dokumente erst gegen Abgabe der eigenen Kontaktdaten zur Verfügung gestellt. Bestandskunden können Sie diese Dokumente unaufgefordert zusenden und so Ihre Kunden zusätzlich binden, denn sie bieten einen besonders hohen Mehrwert.
  • Gewinnspiele und Wettbewerbe: Erstes bietet natürlich einen guten Anreiz, damit der Newsletter von möglichst vielen Empfängern geöffnet wird. Die Gewinner können dann per Sonder-Mailing bekannt gegeben werden. Eine mit Bildern dokumentierte Gewinnübergabe lässt sich besonders wirksam vermarkten. Nebenbei sorgen Sie bei allen Teilnehmern des Gewinnspiels für Transparenz. Mit Wettbewerben werden die Leser motiviert und gefordert, damit diese selbst an einem bestimmten Projekt mitwirken. Bei Wettbewerben können nicht nur die Gewinner, sondern auch die daraus entstandenen Ergebnisse, vorgestellt werden.

Wem die Fülle dieser Anlässe noch nicht ausreicht oder auf der Suche nach kreativen, noch individuelleren Ideen für die Kampagnenplanung ist, kann sich in einem Workshop von unseren Experten beraten lassen.

Wenn die Planung steht, kann es an die Umsetzung gehen. Diese verschiedenen Mailing-Arten stehen Ihnen dabei zur Verfügung:

 

Das Reporting darf zu keinem Kampagnen- oder Jahresende fehlen – einmal, um nachzuvollziehen, ob alle Ziele erreicht wurden und um eine Vergleichsgrundlage für die nächsten Planungen zu haben. Im Kapitel „Tracking und Reporting“ behandeln wir dieses Thema ausführlich.

Für direkte Branchenvergleiche lohnt sich ein Blick in den aktuellen Inxmail E-Mail-Marketing-Benchmark und unser Transaktionsmail-Benchmark liefert genau zu dieser Mailing-Art detaillierte Auswertungen.

Von der theoretischen Planung steigen wir jetzt direkt in die Praxis ein: Im Folgenden liefern wir Ihnen kreative Inspiration und Kampagnenideen für die verschiedensten Anlässe rund um Customer Journey, jährlich wiederkehrende Feiertage oder datumsgetriggerte Ereignisse.

Kampagnen entlang des Customer Lifecycle

Vom Neukunden bis hin zum Warenkorbabbrecher – Wir zeigen Ihnen Ideen für ausgewählte Kampagnen rund um den Customer Lifecycle und geben Ihnen Tipps, wie Sie beispielsweise die Kundenbindung erhöhen oder inaktive Kunden reaktiveren können.

  • Willkommenskampagnen
    Heißen Sie neue Newsletter-Abonnenten willkommen. Was gibt es dabei zu beachten?
     
  • Danke-Kampagnen
    Bringen Sie mit einer Dankeskampagne Ihren Kunden Wertschätzung entgegen.
     
  • Post-Purchase-Kampagnen
    Nach dem Kauf ist vor dem Kauf. Lernen Sie die beiden erfolgreichsten Mailing-Typen einer Post-Purchase-Kampagne kennen.
     
  • Aktivierungskampagnen
    Setzen Sie mit einer Aktivierungskampagne besondere Produkte oder Inhalte ins Rampenlicht
     
  • Reaktivierungskampagnen
    Wie lassen sich inaktive Empfänger am besten reaktivieren? Hier finden Sie passende Denkanstöße.

Wie sieht das in der Praxis aus?

Lesen Sie in unserer Case Study, wie der Omnichannel-Retailer HSE24 verschiedene dieser Aufhänger erfolgreich in seiner Kommunikation nutzt und damit Kunden in den Onlineshop lockt.

Saisonale Anlässe

Die zentralen Feiertage im Jahreskalender werden im E-Mail-Marketing gerne genutzt, um Geschichten zu erzählen und Bilder in den Köpfen der Leser zum Leben zu erwecken. Auf diese Weise platzieren Sie spielend Inhalte, Botschaften und Emotionen bei Ihrer Zielgruppe und setzen neue Kaufimpulse. Wir haben für Sie die wichtigsten saisonalen Anlässe zusammengefasst.

  • Valentinstag-Mailing
    Wie Sie mit einer Valentinstag-Kampagne Ihre Kunden bezirzen können, erfahren Sie in diesem Kapitel.
     
  • Oster-Mailing
    Punkten Sie bei Ihren Empfängern mit ansprechenden Oster-Mailings.
     
  • Halloween-Mailing
    Mit diesen Tipps für Ihre Kampagne rund um den gruseligen Feiertag kann nichts schiefgehen.
  • Black-Friday-Newsletter
    Überlassen Sie Ihre Black-Friday-Kampagne nicht dem Zufall.

  • Nikolaus-Mailing
    In der Vorweihnachtszeit gibt es zahlreiche Anlässe für Kampagnen. Ein nicht zu vernachlässigender ist Nikolaus.

  • Weihnachtsmailing
    Damit Weihnachten nicht wieder völlig unerwartet vor der Tür steht, haben wir hier das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Datumsgetriggerte Anlässe

E-Mail-Marketing ist wie eine Party mit lauter Unbekannten: Mit einem Anlass ist es viel einfacher, mit neuen Leuten uns Gespräch zu kommen und Beziehungen zu knüpfen. Neben den saisonalen „Pflichtterminen“ lassen sich dafür auch hervorragend datumsgetriggerte Anlässe nutzen. Wir stellen Ihnen ein paar dieser Aufhänger vor und erklären, worauf Sie bei Ihren Mailings achten sollten.

  • Geburtstagsmailing
    Geburtstagsmailings sind eine effektive Möglichkeit zur Kundenbindung und Absatzförderung.
     
  • Namenstagsmailing
    Auch am Namenstag freuen sich Ihre Empfänger über Glückwünsche.
  • Event-Countdown
    Der Countdown für ein bevorstehendes Event ist ideal, um Vorfreude bei Ihren Empfängern zu schüren.