Qualitätssicherung von Mailings

Wer E-Mail-Marketing betreibt, kennt die Situation kurz vor dem Versand – insbesondere vor dem ersten. Die Nervosität steigt: „Habe ich alles richtig gemacht? Funktionieren die Links und Personalisierungen? Oder habe ich etwas übersehen? Wie kann ich sichergehen, dass das Mailing korrekt ist und versendet werden kann?“ – alles berechtigte Fragen.

Vielleicht kennen Sie aber auch dieses Szenario: Kurz nach Ihrem Versand erhalten Sie die ersten Feedbacks. Freudig öffnen Sie die Mailings, nur um festzustellen, dass es sich um Beschwerden handelt. Sie haben Ihre Empfänger falsch angesprochen, einen Link vertauscht oder andere Fehler übersehen. Das kann ziemlich frustrierend sein.

Genau aus diesem Grund sollten Sie Ihre Mailings vor dem Versand einem ausgiebigen Qualitätstest unterziehen. Dabei ist nicht ein Test, sondern viele unterschiedliche Prüfungen gemeint. Und das Beste daran: Moderne E-Mail-Marketing-Pragramme unterstützen Sie dabei fast automatisch per Knopfdruck. Diese zielen auf verschiedene Eigenschaften des Mailings ab: Von der rein technischen Perspektive über die Inhalte bis hin zur Optik bekommen Sie in diesem Kapitel einen Rundum-Blick, was alles getestet werden kann – und damit zu einem guten Newsletter führt.

Denn man kann es nicht zu oft wiederholen: Testen Sie Ihre Mailings auf Herz und Nieren, bevor Sie diese an Ihre Leser schicken. Viele Fehler lassen sich nämlich sehr einfach vermeiden. Das erspart Ihnen jede Menge Ärger – mehr sogar noch: Sie müssen nicht Ihre Energie in Nachfass- oder Entschuldigungsaktionen stecken. Gut gemachte Mailings sorgen letzten Endes für die Reputation Ihrer Marke. Der Newsletter ist sozusagen Ihre persönliche Visitenkarte. Wenn Sie das immer im Hinterkopf behalten, sind Sie bereits auf dem richtigen Weg.

In den nun folgenden Unterkapiteln stellen wir Ihnen verschiedene Tests und Rahmenbedingungen vor, die die Qualität Ihrer Mailings steigern können.

 

Dieses Kapitel behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Testversand
    Bevor Sie einen Newsletter an die richtigen Empfänger versenden, sollten Sie das Mailing erst an eine Testgruppe verschicken. Auch ein Redaktionsfreigabeprozess hilft bei der Optimierung, wie dieses Kapitel zeigt. 
     
  • Barrierefreiheit
    Damit Ihr Mailing die gewünschte Wirkung entfalten kann, muss es auch von jedem Empfänger gelesen werden können. Genau darum dreht sich alles in diesem Kapitel. 
     
  • Dark Mode
    Das Trendthema macht auch vor dem E-Mail-Marketing nicht Halt. Wo liegen die Vorteile des Dark Modes und was gibt es bei der Mailing-Erstellung zu beachten?
     
  • Darstellungstest
    Wird der Newsletter auch genauso angezeigt, wie Sie sich das vorgestellt haben? Es gibt einige Hürden dabei zu überwinden, wie dieses Kapitel zeigt. 
     
  • Link-Test
    Links gehören zu einer aussagekräftigen Call-to-Action und sollten immer funktionieren. Ebenfalls dürfen die Links keine Phishing-Inhalte verbreiten. Erfahren Sie in diesem Kapitel, worauf Sie achten sollten. 

 

  • Größentest
    Die Größe eines Mailings beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit des Versands. Aber auch die Kosten hängen davon ab. Nützliche Tipps, wie Sie eine E-Mail möglichst klein halten können, bekommen Sie hier.
     
  • Zustellbarkeitstest
    Damit Ihre Mailings gelesen werden, müssen Sie auch beim Empfänger im Postfach ankommen. Daher ist dieser Test wohl einer der wichtigsten. 
     
  • Abmeldetest
    Empfänger brauchen immer eine bequeme Möglichkeit, um sich von Ihrem Newsletter abmelden zu können – das ist sogar gesetzlich vorgegeben. Warum dieser Test zudem die Bindung zu Ihren Kunden stärkt, lesen Sie hier.
     
  • Split-Test
    Entwickeln Sie Ihren Newsletter kontinuierlich weiter. Mit Split-Tests kommen Sie Ihrer Vision vom optimalen Newsletter Stück für Stück näher.
     
  • Checkliste Mobile Optimierung für Newsletter
    Wir zeigen die zehn wichtigsten Punkte, die Sie beim mobilen E-Mail-Marketing unbedingt beachten sollten.