Zustellbarkeit im E-Mail-Marketing

Mit Inxmail kommen Ihre Mailings sicher an

Die zuverlässige Zustellung Ihrer Mailings ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihr E-Mail-Marketing. Zustellbarkeit beschreibt die Fähigkeit ob und mit welcher Klassifizierung eine E-Mail von Versender·in an Empfänger·in zugestellt wird. Diese wird beispielsweise von Spam-Filtern, Blacklists oder technischen Problemen beeinflusst.

Wir überlassen beim Thema Zustellbarkeit nichts dem Zufall: Mit über 20 Jahren Erfahrung im E-Mail-Marketing sind wir Experte für die zuverlässige Zustellung Ihrer Mailings im Posteingang Ihrer Empfänger·innen. Hier erfahren Sie, wie E-Mail-Zustellung funktioniert und was es dabei zu beachten gibt. Wir helfen Ihnen, die Zustellraten Ihrer Mailings zu verbessern!

Kontakt aufnehmen

Inhaltsverzeichnis

Warum ist Zustellbarkeit wichtig?

Der Erfolg von E-Mail-Marketing hängt im Wesentlichen davon ab, dass Newsletter und Transaktionsmails tatsächlich im Posteingang Ihrer Empfänger·innen ankommen und nicht im Spam-Ordner landen. Denn selbst die beste Kampagnenidee ist nutzlos, wenn sie keiner liest, und ausbleibende Transaktionsmails wie Bestell- oder Versandbestätigungen sorgen für Frust bei den Empfänger·innen.

Für Versender·innen ist eine schlechte Zustellbarkeit nicht nur ärgerlich, sondern kann im schlimmsten Fall auch richtig Geld kosten und der eigenen Marke schaden. Jede nicht zugestellte E-Mail ist eine vertane Chance für Umsatz oder kann sich negativ auf Ihre Reputation auswirken.

Wie funktioniert die E-Mail-Zustellung?

Auf dem Weg von Versender·in zu Empfänger·in durchläuft ein Newsletter oder eine Transaktionsmail verschiedene Stationen. Damit die E-Mail am Ende im Posteingang ankommt, muss sie jede dieser Stationen erfolgreich passieren. Nachfolgende Grafik beschreibt den Ablauf:

Der größte Teil des Prüfprozesses findet durch den empfangenden Mailserver statt. Wie die E-Mail-Authentifizierung funktioniert und welche Rolle die Reputation der Versender·in dabei spielt, erklären wir auf den jeweiligen Themenseiten im Detail.

Aber auch nach der Zustellung im Postfach kann die E-Mail immer noch durch die Empfänger·in abgelehnt bzw. als SPAM markiert werden, wenn diese unerwünscht ist. Für eine zuverlässige Zustellung ist deshalb neben dem technisch einwandfreien Setup auch der ausschließliche Versand von erwünschten E-Mails von Bedeutung.

Hinweise für Probleme bei der Zustellbarkeit

Behalten Sie Ihre Bounces im Blick: Wenn Sie große Unterschiede bei der Bounce Rate einzelner Mailings feststellen oder Ihre Newsletter generell eine hohe Bounce Rate aufweisen (mehr als fünf Prozent), ist dies meist ein Indikator für potenzielle Zustellbarkeitsprobleme.

Einen Abfall der Öffnungsrate können Sie ebenfalls zum Anlass nehmen, einen Blick auf Ihre Bounces und deren Ursachen zu werfen. Dies kann ein Hinweis sein, dass die Mailings als Spam markiert wurden, weil die Empfänger·innen die Mailings nicht relevant finden. Hierbei handelt es sich aber nicht pauschal um ein Zustellbarkeitsproblem.

Die Auswertung der Bounces erfordert etwas Erfahrung. Schauen Sie regelmäßig auf Ihre Kennzahlen und halten Sie Ausschau nach Auffälligkeiten wie „Reputation“, „Blocklist“ oder „Policy“. Derartige Meldungen treten in der Regel nur auf, wenn auch Probleme vorliegen. Unsere Expert·innen helfen Ihnen gerne bei der Bewertung Ihrer Kennzahlen.

Kontaktieren Sie unser Deliverability Team

Inxmail steht für höchste Zustellbarkeit

Für höchste Zustellbarkeit müssen Versender·innen und Versanddienstleister·innen Hand in Hand zusammenarbeiten. Durch die Kombination der hervorragenden Reputation des Versandsystems und dem Whitelisting der Certified Senders Alliance (CSA), bietet Inxmail die höchstmögliche Zustellsicherheit. Um diese aufrechtzuerhalten, ist Inxmail weltweilt mit den wichtigsten Internet Service Providern vernetzt. Durch die Mitgliedschaft im weltweiten Verband M3AAWG ist Inxmail stets über aktuelle Probleme und Bedrohungen informiert, um Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Sie haben ein Problem bei Ihrer Reputation aufgedeckt oder benötigen schnelle Hilfe? Wir helfen Ihnen und beantworten Ihre Fragen.

E-Mail-Authentifizierung

Für eine erfolgreiche Zustellung von Newslettern und Transaktionsmails geht hier kein Weg vorbei: Die erfolgreiche Authentifizierung des versendenden Mailservers und der Absenderdomain beim empfangenden Mailserver ist in den meisten Fällen obligatorisch. Bei der Authentifizierung geht es vor allem darum, berechtigte von unberechtigten Versender·innen unterscheiden zu können. Hierbei kommen verschiedene technische Verfahren wie SPF, DKIM, DMARC und BIMI zum Einsatz, die wir hier im Detail erläutern:

Mehr über E-Mail-Authentifizierung

Reputation

Neben einer erfolgreichen Authentifizierung spielt auch die Reputation der Absender·in eine entscheidende Rolle bei der Zustellbarkeit. Dabei werden aktuelle und historische Informationen der Versender·innen ausgewertet und auf Empfängerseite bewertet. Eine gute Reputation erhöht somit signifikant die Wahrscheinlichkeit, dass der Newsletter oder die Transaktionsmail zum Postfach der Empfänger·innen durchgereicht wird. Wie das mit der Reputation funktioniert, was Versender·innen selbst dafür tun können und wie Inxmail helfen kann, erklären wir hier ausführlich:

Mehr über Reputation

Whitepaper Zustellbarkeit im E-Mail-Marketing

Zustellbarkeit im E-Mail-Marketing

Das Thema Zustellbarkeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im E-Mail-Marketing. Das Whitepaper gibt Ihnen einen Einstieg in das vielschichtige Thema und vermittelt technische Grundlagen. Sie erfahren anhand konkreter Tipps, was Sie selbst für eine hohe Zustellbarkeit und Reputation der Domain tun können. Das Whitepaper zeigt, worauf es ankommt, wenn Sie Ihre Marke bei der E-Mail-Kommunikation vor Missbrauch schützen möchten. Aber auch die technische Infrastruktur des Versanddienstleisters hat Einfluss auf die Zustellbarkeit. In verschiedenen Checklisten sehen Sie die wichtigsten Kriterien und Maßnahmen auf einen Blick.

Jetzt herunterladen

Das Puzzle der E-Mail-Zustellbarkeit (Video)

Stellen Sie sich vor, die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails ist ein Puzzle. Jedes einzelne Teil spielt eine entscheidende Rolle, um das Gesamtbild zu vervollständigen. Doch welche Komponenten sind notwendig und wie setzen sie sich optimal zusammen? In unserem Video erfahren Sie, worauf es bei der E-Mail-Zustellung ankommt.

Blogbeiträge zum Thema Zustellbarkeit

Praxistipps

01.03.2021

Wenn die E-Mail sicher im Posteingang ankommen soll

In den letzten Monaten haben wir uns auf dem Blog verstärkt dem Thema Zustellbarkeit gewidmet und es aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dabei ging es um Fachbegriffe, Qualitätsmerkmale, Standards und die jeweiligen Anforderungen seitens…

Praxistipps

25.01.2021

E-Mails sicher zustellen – mit der richtigen Technik im System

Zuverlässig zugestellte E-Mails kommen nicht von Ungefähr: Sowohl Marketer als auch Versanddienstleister tragen jeweils ihren Teil dazu bei, dass Newsletter und Transaktionsmails erfolgreich den Weg in den Posteingang der Empfänger finden. Auf welche…

Zustellbarkeit: Auf diese Qualitätsmerkmale sollten Sie achten
Praxistipps

11.01.2021

Zustellbarkeit: Auf diese Qualitätsmerkmale sollten Sie bei E-Mail-Marketing-Anbietern achten

Sicher zugestellte Mailings, eine gute Reputation, Schutz der eigenen Marke und Identität im Internet – wenn es um diese Punkte geht, sind E-Mail-Marketer auf einen zuverlässigen Partner angewiesen. Denn E-Mail-Marketing-Anbieter haben – genau wie…

Wir sind die Expert·innen für Zustellbarkeit!

Sie haben ein Problem bei Ihrer Zustellbarkeit aufgedeckt oder benötigen schnelle Hilfe? Wir helfen Ihnen und beantworten Ihre Fragen.

Jetzt anfragen